This is an archive of past FreeBSD releases; it's part of the FreeBSD Documentation Archive.
Da FreeBSD seine Dateisysteme nutzt, um viele grundlegende Systemtätigkeiten festzulegen, ist die Hierarchie des Dateisystems äußerst wichtig. Durch den Umstand, daß die Man-Page hier(7) eine komplette Beschreibung der Verzeichnisstruktur bietet, wird sie hier nicht dupliziert. Bitte lesen Sie hier(7) für ausführlichere Informationen.
Von bedeutender Wichtigkeit ist die Wurzel aller Verzeichnisse, das / Verzeichnis. Dieses wird beim booten als erstes gemountet und es enthält das Basissystem, welches zum boot-Zeitpunkt notwendig ist. Das / Verzeichnis enthält außerdem mount Punkte (Montierungspunkte) für jedes weitere Dateisystem, das Sie mounten wollen.
Ein mount Punkt ist ein Verzeichnis, in das zusätzliche Dateisysteme ins / Verzeichnis eingepflanzt werden können. Standard mount Punkte beinhalten /usr, /var, /mnt und /cdrom. Auf diese Verzeichnisse verweisen üblicherweise Einträge in der Datei /etc/fstab. /etc/fstab ist eine Tabelle mit verschiedenen Dateisystemen und mount Punkten als Referenz des Systems. Die meisten der Dateisysteme in /etc/fstab werden zur boot Zeit automatisch durch das Skript rc(8) gemountet, wenn die zugehörigen Einträge nicht mit der Option noauto versehen sind. Konsultieren Sie die fstab(5) Man-Page für mehr Informationen über das Format der Datei /etc/fstab und den Optionen darin.
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
schicken Sie eine EMail an <de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie
eine Email an <de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.