This is an archive of past FreeBSD releases; it's part of the FreeBSD Documentation Archive.
FreeBSD Handbuch | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 3. Grundlagen des UNIX® Betriebssystems | Nach vorne |
FreeBSD, das ein direkter Abkömmling von BSD UNIX® ist, stützt sich auf mehrere Grundkonzepte von UNIX® Systemen. Das erste und ausgeprägteste: FreeBSD ist ein Mehrbenutzer Betriebssystem. Das System ermöglicht, dass mehrere Benutzer gleichzeitig an völlig verschiedenen und unabhängigen Aufgaben arbeiten können. Es ist verantwortlich für eine gerechte Auf- und Zuteilung von Nachfragen nach Hardware- und Peripheriegeräten, Speicher und CPU Zeit unter den Benutzern.
Da das System mehrere Benutzer unterstützt, hat alles, was das System verwaltet, einen Satz von Rechten, die bestimmen, wer die jeweilige Ressource lesen, schreiben oder ausführen darf. Diese Zugriffsrechte stehen in zwei Achtergruppen, die in drei Teile unterteilt sind: einen für den Besitzer der Datei, einen für die Gruppe, zu der die Datei gehört und einen für alle anderen. Die numerische Darstellung sieht wie folgt aus:
Wert | Zugriffsrechte | Auflistung im Verzeichnis |
---|---|---|
0 | Kein Lesen, Kein Schreiben, Kein Ausführen | --- |
1 | Kein Lesen, Kein Schreiben, Ausführen | --x |
2 | Kein Lesen, Schreiben, Kein Ausführen | -w- |
3 | Kein Lesen, Schreiben, Ausführen | -wx |
4 | Lesen, Kein Schreiben, Kein Ausführen | r-- |
5 | Lesen, Kein Schreiben, Ausführen | r-x |
6 | Lesen, Schreiben, Kein Ausführen | rw- |
7 | Lesen, Schreiben, Ausführen | rwx |
Sie können -l auf der Kommandozeile von ls(1) angeben, um eine ausführliche Verzeichnisauflistung zu sehen, die in einer Spalte die Zugriffsrechte für den Besitzer, die Gruppe und alle anderen enthält. Die erste Spalte von ls -l könnte wie folgt aussehen:
-rw-r--r--
Das erste Zeichen von links ist ein Symbol, welches angibt, ob es sich um eine normale Datei, ein Verzeichnis, ein Character-Device, ein Socket oder irgendeine andere Pseudo-Datei handelt. In diesem Beispiel zeigt - eine normale Datei an. Die nächsten drei Zeichen, dargestellt als rw-, ergeben die Rechte für den Datei-Besitzer. Die drei Zeichen danach r-- die Rechte der Gruppe, zu der die Datei gehört. Die letzten drei Zeichen, r--, geben die Rechte für den Rest der Welt an. Ein Minus bedeutet, dass das Recht nicht gegeben ist. In diesem Fall sind die Zugriffsrechte also: der Eigentümer kann die Datei lesen und schreiben, die Gruppe kann lesen und alle anderen können auch nur lesen. Entsprechend obiger Tabelle wären die Zugriffsrechte für diese Datei 644, worin jede Ziffer die drei Teile der Zugriffsrechte dieser Datei verkörpert.
Das ist alles schön und gut, aber wie kontrolliert das System die Rechte von Hardware Geräten? FreeBSD behandelt die meisten Hardware Geräte als Dateien, welche Programme öffnen, lesen und mit Daten beschreiben können wie alle anderen Dateien auch. Diese Spezial-Dateien sind im Verzeichnis /dev gespeichert.
Verzeichnisse werden ebenfalls wie Dateien behandelt. Sie haben Lese-, Schreib- und Ausführ-Rechte. Das Ausführungs-Bit hat eine etwas andere Bedeutung für ein Verzeichnis als für eine Datei. Die Ausführbarkeit eines Verzeichnisses bedeutet, dass in das Verzeichnis zum Beispiel mit cd gewechselt werden kann. Das bedeutet auch, dass in dem Verzeichnis auf Dateien, deren Namen bekannt sind, zugegriffen werden kann, vorausgesetzt die Zugriffsrechte der Dateien lassen dies zu.
Das Leserecht auf einem Verzeichnis erlaubt es, sich den Inhalt des Verzeichnisses anzeigen zu lassen. Um eine Datei mit bekanntem Namen in einem Verzeichnis zu löschen, müssen auf dem Verzeichnis Schreib- und Ausführ-Rechte gesetzt sein.
Es gibt noch mehr Rechte, aber die werden vor allem in speziellen Umständen benutzt, wie zum Beispiel bei SetUID-Binaries und Verzeichnissen mit gesetztem Sticky-Bit. Mehr über Zugriffsrechte von Dateien und wie sie gesetzt werden, finden Sie in chmod(1).
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Grundlagen des UNIX® Betriebssystems | Nach oben | Zugriffskontrolllisten für Dateisysteme |
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
schicken Sie eine EMail an <de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie
eine Email an <de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.