This is an archive of past FreeBSD releases; it's part of the FreeBSD Documentation Archive.

Das FreeBSD-Handbuch

Das FreeBSD-Handbuch

The FreeBSD German Documentation Project

            
          

Willkommen bei FreeBSD! Dieses Handbuch beschreibt die Installation und den täglichen Umgang mit FreeBSD 5.4-RELEASE und FreeBSD 6.0-RELEASE. Das Handbuch ist jederzeit unter Bearbeitung und das Ergebnis der Arbeit vieler Einzelpersonen. Manche Kapitel existieren noch nicht und andere Kapitel müssen auf den neusten Stand gebracht werden. Wenn Sie an diesem Projekt mithelfen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste 'FreeBSD German Documentation Project' . Die aktuelle Version des Handbuchs ist immer auf dem FreeBSD-Webserver verfügbar. Es kann außerdem in verschiedenen Formaten und in komprimierter Form vom FreeBSD-FTP-Server oder einem der vielen Spiegel herunter geladen werden. Vielleicht möchten Sie das Handbuch auch durchsuchen.


Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I. Erste Schritte
1. Einführung
1.1. Übersicht
1.2. Willkommen bei FreeBSD!
1.3. Das FreeBSD-Projekt
2. FreeBSD installieren
2.1. Übersicht
2.2. Vor der Installation
2.3. Die Installation starten
2.4. Das Werkzeug sysinstall
2.5. Plattenplatz für FreeBSD bereitstellen
2.6. Den Installationsumfang bestimmen
2.7. Das Installationsmedium auswählen
2.8. Die Installation festschreiben
2.9. Arbeiten nach der Installation
2.10. Unterstützte Hardware
2.11. Fehlersuche
2.12. Anspruchsvollere Installationen
2.13. Eigene Installationsmedien herstellen
3. Grundlagen des UNIX Betriebssystems
3.1. Übersicht
3.2. Virtuelle Konsolen und Terminals
3.3. Zugriffsrechte
3.4. Verzeichnis-Strukturen
3.5. Festplatten, Slices und Partitionen
3.6. Anhängen und Abhängen von Dateisystemen
3.7. Prozesse
3.8. Dämonen, Signale und Stoppen von Prozessen
3.9. Shells
3.10. Text-Editoren
3.11. Geräte und Gerätedateien
3.12. Binärformate
3.13. Weitere Informationen
4. Installieren von Anwendungen: Pakete und Ports
4.1. Übersicht
4.2. Installation von Software
4.3. Suchen einer Anwendung
4.4. Benutzen des Paketsystems
4.5. Benutzen der Ports-Sammlung
4.6. Nach der Installation
4.7. Kaputte Ports
5. Das X-Window-System
5.1. Übersicht
5.2. X-Grundlagen
5.3. X11 installieren
5.4. X11 konfigurieren
5.5. Schriftarten in X11 benutzen
5.6. Der X-Display-Manager
5.7. Grafische Oberflächen
II. Oft benutzte Funktionen
6. Desktop-Anwendungen
6.1. Übersicht
6.2. Browser
6.3. Büroanwendungen
6.4. Anzeigen von Dokumenten
6.5. Finanzsoftware
6.6. Zusammenfassung
7. Multimedia
7.1. Übersicht
7.2. Soundkarten einrichten
7.3. MP3-Audio
7.4. Videos wiedergeben
7.5. TV-Karten einrichten
7.6. Scanner
8. Konfiguration des FreeBSD-Kernels
8.1. Übersicht
8.2. Wieso einen eigenen Kernel bauen?
8.3. Erstellen und Installation eines angepassten Kernels
8.4. Die Kernelkonfigurationsdatei
8.5. Gerätedateien erstellen
8.6. Wenn etwas schiefgeht
9. Drucken
9.1. Übersicht
9.2. Einführung
9.3. Grund-Konfiguration
9.4. Erweiterte Drucker-Konfiguration
9.5. Drucker verwenden
9.6. Alternativen zum LPD-Drucksystem
9.7. Problembehandlung
10. Linux-Binärkompatibilität
10.1. Übersicht
10.2. Installation
10.3. Mathematica® installieren
10.4. Maple™ installieren
10.5. MATLAB® installieren
10.6. Oracle® installieren
10.7. SAP® R/3® installieren
10.8. Weiterführende Themen
III. Systemadministration
11. Konfiguration und Tuning
11.1. Übersicht
11.2. Vorbereitende Konfiguration
11.3. Basiskonfiguration
11.4. Konfiguration von Anwendungen
11.5. Start von Diensten
11.6. Programme mit cron starten
11.7. Das rc-System für Systemdienste unter FreeBSD 5.X und neuer
11.8. Einrichten von Netzwerkkarten
11.9. Virtual Hosts
11.10. Konfigurationsdateien
11.11. Einstellungen mit sysctl
11.12. Tuning von Laufwerken
11.13. Einstellungen von Kernel Limits
11.14. Hinzufügen von Swap-Bereichen
11.15. Energie- und Ressourcenverwaltung
11.16. ACPI-Fehlersuche
12. FreeBSDs Bootvorgang
12.1. Übersicht
12.2. Das Problem des Bootens
12.3. Boot-Manager und Boot-Phasen
12.4. Kernel Interaktion während des Bootprozesses
12.5. Konfiguration von Geräten
12.6. Init: Initialisierung der Prozess-Kontrolle
12.7. Der Shutdown-Vorgang
13. Benutzer und grundlegende Account-Verwaltung
13.1. Übersicht
13.2. Einführung
13.3. Der Superuser-Account
13.4. System-Accounts
13.5. Benutzer-Accounts
13.6. Accounts verändern
13.7. Benutzer einschränken
13.8. Benutzer personalisieren
13.9. Gruppen
14. Sicherheit
14.1. Übersicht
14.2. Einführung
14.3. Absichern von FreeBSD
14.4. DES, MD5, und crypt()
14.5. Einmalpasswörter
14.6. TCP-Wrapper
14.7. KerberosIV
14.8. Kerberos5
14.9. OpenSSL
14.10. VPNs mit IPsec
14.11. OpenSSH
14.12. Zugriffskontrolllisten für Dateisysteme
14.13. Sicherheitsprobleme in Software Dritter überwachen
14.14. FreeBSD Sicherheitshinweise
14.15. Prozess-Überwachung
15. Mandatory Access Control (noch nicht übersetzt)
16. Speichermedien
16.1. Übersicht
16.2. Gerätenamen
16.3. Hinzufügen von Laufwerken
16.4. RAID
16.5. USB Speichermedien
16.6. CDs benutzen
16.7. DVDs benutzen
16.8. Disketten benutzen
16.9. Bandmedien benutzen
16.10. Was ist mit Backups auf Disketten?
16.11. Datensicherung
16.12. Netzwerk-, speicher- und dateibasierte Dateisysteme
16.13. Schnappschüsse von Dateisystemen
16.14. Dateisystem-Quotas
16.15. Partitionen verschlüsseln
17. GEOM - Modular Disk Transformation Framework (noch nicht übersetzt)
18. Vinum (noch nicht übersetzt)
19. Lokalisierung - I18N/L10N einrichten und benutzen
19.1. Übersicht
19.2. Grundlagen
19.3. Lokale Anpassungen benutzen
19.4. I18N-Programme übersetzen
19.5. Lokalisierung für einzelne Sprachen
20. Das Neueste und Beste
20.1. Übersicht
20.2. FreeBSD-CURRENT vs. FreeBSD-STABLE
20.3. Synchronisation der Quellen
20.4. Das komplette Basissystem neu bauen
20.5. Installation mehrerer Maschinen
IV. Netzwerke
21. Serielle Datenübertragung
21.1. Übersicht
21.2. Einführung
21.3. Terminals
21.4. Einwählverbindungen
21.5. Verbindungen nach Außen
21.6. Einrichten der seriellen Konsole
22. PPP und SLIP
22.1. Übersicht
22.2. User-PPP
22.3. Kernel-PPP
22.4. Probleme bei PPP-Verbindungen
22.5. PPP over Ethernet (PPPoE)
22.6. PPP over ATM (PPPoA)
22.7. SLIP
23. Elektronische Post (E-Mail)
23.1. Terminologie
23.2. Übersicht
23.3. Elektronische Post benutzen
23.4. sendmail-Konfiguration
23.5. Wechseln des Mailübertragungs-Agenten
23.6. Fehlerbehebung
23.7. Weiterführende Themen
23.8. SMTP über UUCP
23.9. Ausgehende E-Mail über einen Relay versenden
23.10. E-Mail über Einwahl-Verbindungen
23.11. SMTP-Authentifizierung
23.12. E-Mail-Programme
23.13. E-Mails mit fetchmail abholen
23.14. E-Mails mit procmail filtern
24. Netzwerkserver
24.1. Übersicht
24.2. Der inetd “Super-Server”
24.3. NFS - Network File System
24.4. NIS/YP - Network Information Service
24.5. Automatische Netzwerkkonfiguration mit DHCP
24.6. DNS - Domain Name Service
24.7. BIND9 und FreeBSD
24.8. Der Apache HTTP-Server
24.9. FTP - File Transfer Protocol
24.10. Mit Samba einen Datei- und Druckserver für Microsoft® Windows®-Clients einrichten
24.11. Die Uhrzeit mit NTP synchronisieren
25. Firewalls
25.1. Einführung
25.2. Firewallkonzepte
25.3. Firewallpakete
25.4. Paket Filter (PF) von OpenBSD und ALTQ
25.5. Die IPFILTER-Firewall (IPF)
25.6. IPFW
26. Weiterführende Netzwerkthemen
26.1. Übersicht
26.2. Gateways und Routen
26.3. Drahtlose Netzwerke
26.4. Bluetooth
26.5. LAN-Kopplung mit einer Bridge
26.6. Start und Betrieb von FreeBSD über ein Netzwerk
26.7. ISDN - diensteintegrierendes digitales Netzwerk
26.8. NAT - Network Address Translation
26.9. PLIP - Parallel Line IP
26.10. IPv6 - Internet Protocol Version 6
26.11. ATM - Asynchronous Transfer Mode unter FreeBSD 5.X
V. Anhang
A. Bezugsquellen für FreeBSD
A.1. CD-ROM und DVD Verleger
A.2. FTP-Server
A.3. Anonymous CVS
A.4. CTM
A.5. Benutzen von CVSup
A.6. CVS-Tags
A.7. AFS-Server
A.8. rsync-Server
B. Bibliografie
B.1. Bücher und Magazine speziell für FreeBSD
B.2. Handbücher
B.3. Administrations-Anleitungen
B.4. Programmierhandbücher
B.5. Betriebssystem-Interna
B.6. Sicherheits-Anleitung
B.7. Hardware-Anleitung
B.8. UNIX® Geschichte
B.9. Magazine und Journale
C. Ressourcen im Internet
C.1. Mailinglisten
C.2. Usenet-News
C.3. World Wide Web Server
C.4. E-Mail Adressen
C.5. Shell Accounts
D. PGP Schlüssel
D.1. Ansprechpartner
D.2. Mitglieder des Core Teams
D.3. Entwickler
FreeBSD Glossar
Kolophon
Tabellenverzeichnis
2-1. Gerätekonfiguration
2-2. Partitionen auf dem ersten Laufwerk
2-3. Partitionen auf weiteren Laufwerken
2-4. Mögliche Sicherheitsprofile
2-5. FreeBSD 4.X-ISO-Abbilder
2-6. FreeBSD 5.X-ISO-Abbilder
3-1. Laufwerk-Codes
16-1. Namenskonventionen von physikalischen Laufwerken
21-1. Nullmodemkabel vom Typ DB-25-zu-DB-25
21-2. Nullmodemkabel vom Typ DB-9-zu-DB-9
21-3. Nullmodemkabel vom Typ DB-9-zu-DB-25
21-4. Signal Names
26-1. Die Netzwerk-Verdrahtung eines parallelen Kabels
26-2. Reservierte IPv6-Adressen
Abbildungsverzeichnis
2-1. Kernelkonfigurationsmenü
2-2. Der Konfigurationseditor
2-3. Aufgeklappte Treiberliste
2-4. Treiberkonfiguration ohne Überschneidungen
2-5. Das Hauptmenü von sysinstall
2-6. Ausgabe der Geräteerkennung
2-7. sysinstall beenden
2-8. Die Gebrauchsanweisung von sysinstall auswählen
2-9. Die Dokumentation abrufen
2-10. Das Dokumentationsmenü von sysinstall
2-11. Das Hauptmenü von sysinstall
2-12. Sysinstall Keymap Menu
2-13. Das Hauptmenü von sysinstall
2-14. Optionen von sysinstall
2-15. Die Standard-Installation starten
2-16. Ein Laufwerk für Fdisk aussuchen
2-17. Typischer Fdisk-Bildschirm vor dem Editieren
2-18. Eine Partition über die gesamte Platte
2-19. Sysinstall Boot-Manager-Menü
2-20. Die Laufwerksauswahl verlassen
2-21. Sysinstall Disklabel-Editor
2-22. Sysinstall Disklabel-Editor mit automatischen Vorgaben
2-23. Die Größe einer Partition festlegen
2-24. Die Größe einer Partition ändern
2-25. Den Partitionstyp festlegen
2-26. Den Mountpoint festlegen
2-27. Sysinstall Disklabel-Editor
2-28. Die Distribution auswählen
2-29. Die Distributionen bestätigen
2-30. Das Installationsmedium auswählen
2-31. Eine Netzwerkkarte auswählen
2-32. Die Netzwerkkarte ed0 konfigurieren
2-33. inetd.conf editieren
2-34. Anonymous-FTP konfigurieren
2-35. Begrüßungsmeldung des FTP-Servers editieren
2-36. exports editieren
2-37. Ein Sicherheitsprofil auswählen
2-38. Merkmale der Systemkonsole
2-39. Bildschirmschoner auswählen
2-40. Den Bildschirmschoner einstellen
2-41. Die Konfiguration der Systemkonsole verlassen
2-42. Das Gebiet auswählen
2-43. Das Land auswählen
2-44. Die Zeitzone auswählen
2-45. Das Mausprotokoll festlegen
2-46. Das Mausprotokoll festlegen
2-47. Den Mausport einstellen
2-48. Den Mausport einstellen
2-49. Den Mouse-Daemon aktivieren
2-50. Den Mouse-Daemon testen
2-51. Netzwerkdienste - obere Hälfte
2-52. Den MTA festlegen
2-53. Ntpdate konfigurieren
2-54. Netzwerkdienste - untere Hälfte
2-55. Die Konfigurationsmethode auswählen
2-56. Die Standardoberfläche festlegen
2-57. Die Paketkategorie aussuchen
2-58. Pakete auswählen
2-59. Pakete installieren
2-60. Paketinstallation bestätigen
2-61. Benutzerkonto auswählen
2-62. Benutzerkonto anlegen
2-63. Benutzermenü verlassen
2-64. Die Installation beenden
Beispiele
2-1. Eine bestehende Partition verwenden
2-2. Eine bestehende Partition verkleinern
3-1. Namen von Platten, Slices und Partitionen
3-2. Aufteilung einer Festplatte
4-1. Download vor Installation eines Pakets
11-1. Erstellen einer Swap-Datei mit FreeBSD 4.X
11-2. Erstellen einer Swap-Datei mit FreeBSD 5.X
12-1. boot0-Screenshot
12-2. boot2-Screenshot
12-3. Auf insecure gesetzte Konsole in /etc/ttys
13-1. adduser konfigurieren und Benutzer unter FreeBSD 4.X hinzufügen
13-2. Benutzer unter FreeBSD 5.X hinzufügen
13-3. Interaktives Löschen von Account mit rmuser
13-4. Interaktives chpass des Superusers
13-5. Interaktives chpass eines normalen Benutzers
13-6. Wechseln des Passworts
13-7. Als Superuser das Passwort eines anderen Accounts verändern
13-8. Hinzufügen einer Gruppe mit pw
13-9. Ein Gruppenmitglied mit pw hinzufügen
13-10. Mit id die Gruppenzugehörigkeit bestimmen
14-1. Mit SSH einen sicheren Tunnel für SMTP erstellen
16-1. dump mit ssh benutzen
16-2. dump über ssh mit gesetzter RSH benutzen
16-3. Ein Beispielskript zum Erstellen eigener Bootdisketten
16-4. Einhängen eines existierenden Abbildes unter FreeBSD 4.X
16-5. Anlegen eines dateibasierten Laufwerks
16-6. Einhängen eines existierenden Abbildes unter FreeBSD 5.X
16-7. Erstellen eines dateibasierten Laufwerks mit mdconfig
16-8. Mit mdmfs ein dateibasiertes Dateisystem erstellen
16-9. Speicherbasiertes Laufwerk unter FreeBSD 4.X
16-10. Erstellen eines speicherbasierten Laufwerks mit mdconfig
16-11. Erstellen eines speicherbasierten Laufwerks mit mdmfs
21-1. Einträge in /etc/ttys hinzufügen
23-1. Konfigurieren der sendmail Zugriffsdatenbank
23-2. E-Mail Aliases
23-3. Beispiel einer virtuellen Domänen Zuordnung
24-1. Ein HangUP-Signal an inetd senden
24-2. Ein exportiertes Dateisystem mit amd in den Verzeichnisbaum einhängen
26-1. Kleines Netzwerk (Privatnetz)
26-2. Großes Netzwerk (Firmennetz)
A-1. ls(1) von -CURRENT auschecken und wieder löschen
A-2. Der src/-Baum über SSH auschecken
A-3. ls(1) aus dem 3.X-STABLE Zweig auschecken
A-4. Änderungen in ls(1) zwischen 3.0 RELEASE und 3.4 RELEASE (als unified diff)
A-5. Gültige Modulnamen herausfinden

Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an <de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an <de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.